Arbeitskreis “Integrierte Instandhaltung und Ersatzteillogistik” (AK-INST)

Der Arbeitskreis “Integrierte Instandhaltung” ist ein Forum von Fachleuten aus der Praxis. Im Vordergrund steht der branchenübergreifende Erfahrungsaustausch über “best practice-Lösungen” der teilnehmenden Firmen. Weiterhin werden unternehmensneutral Vorgehensweisen, Methoden und Instrumente zur grundlegenden Verbesserung der Instandhaltung und Ersatzteillogistik vorgestellt und diskutiert.
Zielsetzung des Arbeitskreises ist die praxisorientierte Erarbeitung neuer wissenschaftlich fundierter Lösungsansätze zur Optimierung der Instandhaltung und Ersatzteillogistik als Grundlage zu deren spezifischen Anwendung im Unternehmen.
Hier gehts zur Website des Arbeitskreises: ak-inst.fglnet.de
Melden Sie sich hier an: Anmeldung AK-INST 2021
Bitte besuchen Sie die Homepage des AK-INST
Arbeitskreis “MEPORT.net” (AK-MEPORT.net)

In der heutigen Zeit ist ein starker Auftritt im Markt wichtiger als nie zuvor. Es gilt, die Marktposition zu festigen und auszubauen. Dieses gelingt jedoch nur mit innovativen Produkten und optimierten internen Prozessen. Im Fokus stehen vor allem die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen, die Verbesserung interner Prozesse sowie die Sicherung der Qualität. Um diese Ziele zu erreichen, ist die Anwendung innovationsfördernder Methoden unumgänglich. Basis hierfür sind die interne Weiterbildung und die Bereitstellung der Methoden, die zum täglichen Handwerkszeug gehören. Diese Grundvoraussetzungen sind jedoch bei vielen Unternehmen nicht gegeben.
Zielsetzung des Arbeitskreises ist der Aufbau eines Netzwerkes aus Methodenanwendern, -autoren und Bildungseinrichtungen, das die Methodennutzung stärkt und vorantreibt. Der Arbeitskreis “MEPORT.net” ist ein Forum von Fachleuten aus der Praxis. Im Vordergrund steht der branchenübergreifende Erfahrungsaustausch über “Best Practice-Lösungen” im Bereich der Methodenanwendung in Unternehmen. Weiterhin werden unternehmensneutral Vorgehensweisen, Methoden und Instrumente zur Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen sowie zur grundlegenden Verbesserung interner Prozesse in den Unternehmen vorgestellt und in ihrer Anwendung diskutiert.
Arbeitskreis “Integrierte Transport- und Hafenlogistik” (AK-INTRHAL)
Häfen sind “Dreh- und Angelpunkte” entlang zunehmend vernetzter Transportketten. Als Bindeglied zwischen See, Straße, Schiene und Luft führen sie unterschiedlichste materialfluss- und informationstechnische Funktionen aus. Dabei müssen Waren- und Informationsflüsse so gestaltet sein, dass ein reibungsloser und marktorientierter Ablauf entlang der Transportketten gewährleistet ist. Mit der laufenden Änderung der Marktanforderungen wird die Weiterentwicklung der Querschnittsfunktion “Logistik” und ihre zielgerichtete Umsetzung durch Unternehmen und Organisationen zwingend notwendig. Dabei dürfen Häfen nicht als abgegrenzte Systeme isoliert betrachtet werden, sondern es sind je nach Problemstellung alle Aspekte der Transportkette zwischen Erstzulieferer und Endabnehmer zu berücksichtigen.
Zielsetzung des Arbeitskreises ist die Optimierung intermodaler Transportketten im Sinne sich wandelnder Marktanforderungen. Seeverkehre, Hafenumschlag und Hinterlandlogistik sind die Schwerpunkte des Arbeitskreises.
Arbeitskreis “Produktionslogistik” (AK-PLL)
Ein Schwerpunkt der Forschung und Entwicklung im Institut für Technische Logistik der TUHH ist das Gebiet der Produktionslogistik, sowohl intern am Produktionsstandort als auch extern in globalen Produktions- und Zuliefernetzwerken. Hierbei stehen insbesondere die Steuerung, Regelung und Überwachung von Fertigungs- und Materialflussvorgängen sowie die Planung und Umstrukturierung des organisatorischen Produktionsumfeldes im Mittelpunkt.
Das Produktionslogistik-Leitsystem (PLL) wird hinsichtlich Gesamtkonzept und innovativer Teilaufgaben in verschiedenen, autarken Teilprojekten von der TUHH in Zusammenarbeit mit Firmen bearbeitet. Parallel zu diesen bereits laufenden Projekten ist der am 01.09.89 gestartete Forschungsbegleitende Arbeitskreis “Produktionslogistik-Leitsystem (PLL)” tätig, der 1992 unter das Dach der FGL e.V. eingegliedert wurde.
Zielsetzung des Arbeitskreises ist die breitere Absicherung der PLL-Entwicklungen sowie den Transfer von Forschungsergebnissen und Praxiswissen zu gewährleisten.