Logistikpreise 2021 und 2022 vergeben

Auf dem diesjährigen, 30. Hamburger Logistik-Kolloquium wurde wieder der Logistikpreis der Metropolregion Hamburg (gestiftet von der FGL e.V.) für herausragende Masterarbeiten im Bereich Logistik vergeben.

Logistik Preisträger 2021Da in 2021 Corona-bedingt kein Logistik-Kolloquium stattfinden konnte, waren es in dieses Jahr gleich zwei Preisträger, die geehrt werden konnten:

Für das Jahr 2021 wurde Frau Beverly Lege (geb. Grafe) für ihre Masterarbeit an der TU Hamburg zum Thema “Entwicklung eines Konzepts für das Störungsmanagement in maritimen Transportketten im Kontext von Synchromodalität” ausgezeichnet.

Für das Jahr 2022 erhielt Herr Jan Wilken für seine Masterarbeit an der Hochschule Bremerhaven zum Thema “Austausch von implizitem Wissen in Projekten – Bewertung von Projektmanagement-Ansätzen und Auswahl geeigneter Strukturen, Methoden und Tools zum verbesserten Austausch von implizitem Wissen” den Logistikpreis.

Wir gratulieren beiden Preisträgern ganz herzlich zu der verdienten Auszeichnung.


30. Hamburger Logistik-Kolloquium im ZAL

30. Logistik Kolloquium

Am 30.Juni 2022 war es endlich wieder so weit: nach langer Corona-bedingten Unterbrechung fand das nunmehr 30. Hamburger Logistik-Kolloquium im ZAL TechCenter statt. Unter dem Thema “Grüne Logistik – Technologien und Anwendungsbeispiele” stellten Institute der TU Hamburg, des DLR und aus Hamburger Firmen aktuelle Forschungsergebnisse vor. So berichtete MediFly vom Arzneimitteltransport mittels Drohnen, wurden Konzepte zur Versorgung der Industrie mit grünem Wasserstoff vorgestellt und über neue Ansätze der Nachhaltigkeitsbewertung im Flugzeugbau berichtet.

 

Ein Höhepunkt war die Auszeichnung der Preisträger des jährlich von der FGL e.V. vergebenen Logistikpreises der Metropolregion Hamburg. Für 2021 wurde Frau Beverly Lege und für 2022 Jan Wilken für ihre herausragenden Arbeiten an der TU Hamburg und der Hochschule Bremerhaven mit diesem Preis geehrt.

 


30. Hamburger Logistik-Kolloquium am 30. Juni 2022 zum Thema “Grüne Logistik – Technologien und Anwendungsbeispiele”

Zentraler Baustein der ökologischen Transformation der Wirtschaft ist eine nachhaltige, klimafreundliche und ressourcenschonende Gestaltung der Logistik. Neue Energieträger, Transportsysteme und -konzepte sollen die Logistik CO2-neutral und zugleich leistungsfähiger machen. Unter dem Leitgedanken “Grüne Logistik” berichten Institute der TUHH und Unternehmen über aktuelle Forschungsarbeiten und -ergebnisse sowie Anwendungserfahrungen mit diesen neuen Technologien im Bereich Logistik.

Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung über Eventbrite.

Hier finden Sie das Programm und die Anmeldung auch zum Download!


29.Hamburger Logistik-Kolloquium

Unter dem Leitgedanken “Künstliche Intelligenz in der Logistik” berichten Institute der TUHH und Unternehmen über aktuelle Forschungsarbeiten und -ergebnisse sowie erste Anwendungserfahrungen dieser neuen Technologien im Bereich der Logistik.

Big Data, Predictive Analytics, autonome Roboter und Vehikel oder Maschinelles Sehen sind nur einige Beispiele für Technologien, die Logistikprozesse in Zukunft fundamental verändern werden.

Allen Teilnehmern des 29. Hamburger Logistik-Kolloquiums wünschen wir, dass sich die vorgestellten Ideen, Lösungsansätze und Forschungsergebnisse als interessante Anregungen erweisen und nutzbringend Eingang in die Praxis finden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Vorstand                  Logistik-Professoren
der FGL e.V.           der TUHH

Programm und Anmeldung


28. Hamburger Logistik-Kolloquium

Unter dem Leitgedanken “Anforderungen der Digitalen
Transformation für den Mittelstand” berichten Unternehmen
und Institute der TUHH über Herausforderungen der
Digitalen Transformation insbesondere für kleine und
mittlere Unternehmen.

Beispiele gemeinsamer Forschungs- und
Umsetzungsprojekte zur Digitalen Transformation aus dem
Bereich der Logistik werden vorgestellt und über spezielle
Angebote in Hamburg für den Mittelstand, etwa in
Weiterbildung, Kompetenzzentrum etc. wird informiert.

Allen Teilnehmern des 28. Hamburger Logistik-Kolloquiums
wünschen wir, dass sich die vorgestellten Ideen,
Lösungsansätze und Forschungsergebnisse als
interessante Anregungen erweisen und nutzbringend
Eingang in die Praxis finden. Wir freuen uns auf Ihre
Teilnahme.

Vorstand                   Logistik-Professoren
der FGL e.V.            der TUHH